artikel
Test Kavenz VHP16 G2 – Satt, Satter, Gearbox?
Nie mehr verbogene Schaltwerke? Eine geringere ungefederte Masse für bessere Fahrwerks-Performance? Es gibt kleinere Firmen, die bereits eine große Fangemeinde haben und am internationalen Durchbruch kratzen. Die Menschen hinter diesen Marken pushen gerne Innovation und versuchen ständig zu optimieren – so gibt es das Kavenz VHP16 bereits in der siebten Evolutionsstufe. Besonders spannend ist hier die Option, das Schaltwerk loszuwerden. Ein Virtual High Pivot-Hinterbau mit Gearbox und Kette, anstatt Riemen. Klingt nach absoluter Traktion und der perfekten Lösung für ein unkompliziertes Bike? Wir haben es getestet.
Anti-Brake-Dive – übersehen oder unnötig?
Um dem Moment, das durch die dynamische Radlastverschiebung beim Bremsen auftritt, entgegenzuwirken, scheint es zweckmäßig die Kraft des Bremssattels zu verwenden und hiermit ein gegenläufiges Moment zu erzeugen, welches als Kraft an den Standrohren der Federgabel eingeleitet wird. Hierdurch taucht die Gabel weniger ein, nämlich fast gar nicht.
Ein Anti-Dive von über 100 % wäre allerdings gefährlich, weil die Gabel dann beim Bremsen anfangen würde, auszufedern. Daher sind wir knapp unter 100 % geblieben. Dadurch kann die Gabel beim Bremsen immer noch aktiv bleiben und einfedern.
Test Banshee Titan – Meine Fresse
Manche Marken schreien laut, andere flüstern – und genau da liegt ihre Stärke. Keine aggressiven Social-Media-Kampagnen, keine Werbebanner, die dich via Tracking über alle Plattformen verfolgen. Stattdessen liegt fast im Verborgenen ein Bike, das nicht nach Mainstream aussieht und sich auch nicht so fährt. Banshee ist so eine Marke. Und was sie im Portfolio haben, ist nicht nur budgetfreundlicher als vieles von der Konkurrenz, sondern auch ein echter Lichtblick im Einheitsbrei der Carbon-Raumschiffe.
Test – DT Degrees of Freedom – NAchrüstbare Freiheit vom Pedalrückschlag
DT Degrees of Freedom (kurz DF) ist verdammt clever. Es kommen keine zusätzlichen Bauteile zum Einsatz für die Funktion. Der vereinheitlichte Leerweg beim Antritt in die Pedale, respektive der Leerweg den die Kassette machen kann, ohne über die Kette an der Kurbel zu zerren, liegt nun in einer angepassten Zahnscheibe.
Wie dieser Ansatz funktioniert seht ihr auf den folgenden Bildern. Auf der linken Seite ein aktuelles Service Kit der Ratchet DEG und auf der rechten das Pendant als DF. Gegenüber 72 Zähnen stehen nur noch 6 auf der einen Seite. Gut zu sehen im Bild in der Mitte. Diese 6 Nasen greifen dann in eine Adaption in der Nabe.
Test: Reichmann EMRG SENDuro – 190er Oder 170er Enduro? Einmal bitte alles in Anders!
EMRG Reichmann SENDuro – Ein schlankes Carbonraumschiff mit einer Linienführung wie aus dem Windkanal. Jede Schraube ist eloxiert und die Details zur Drehrichtung mit den entsprechenden Nm sind haarfein eingelasert. Raum für Wasserflaschen, Staufach im Rahmen und Montagepunkte für Werkzeuge am Rahmen und Täschlein für vegane Protein-HighCarb-Gummibärchen? Paintjob und Decals wie das neueste Sport-Supercar? All das hat das Reichmann – nicht.
Vorstellung: TrueBC True Knuth Trailbike
Die Fertigung von Bikes in Europa hat deutlich Fahrt aufgenommen. Jetzt reiht sich Dominik Heinstein, Gründer von TrueBC, in die Gruppe der Edelschmieden mit ein. Nach einer Testphase von fünfeinhalb Jahren erblickt der True Knuth mit HPR-Hinterbau das Licht der Welt. Ein Bike für die schnelle Runde, auf der es auch mal etwas scheppern darf.
Titan. Heintz Bikes. Purist und Rationalist. Ab Juli bestellbar
Was macht ein Mountainbike perfekt? Für Benjamin Heintz ist es die Symbiose aus robustem Titan, durchdachter Kinematik, cleverer Technik und purer Fahrfreude. 2020 begann seine Reise mit einem selbst konstruierten Hardtail – heute stehen der RATIONALIST und der PURIST in den Startlöchern, um seine Passion für Fahrradentwicklung und Materialliebe mit geneigten Kunden zu teilen. Ob Fully oder Hardtail, ob Kettenschaltung oder Effigear. Liebhaber kommen auf ihre Kosten. Hier und heute stellt Benjamin seine Bikes vor.
Kraterfest 2025 – Die Szene lebt – In Mainaschaff am Eller
Es gibt Events, die tauchen in keinem Terminkalender der großen Webseiten auf. Sie sind nicht von der UCI gelistet und auch nicht von der FMB. Organisiert von Locals, mit viel Herzblut und Mühe durch die Genehmigungen gepusht, wachsen diese Sessions über sich selbst hinaus. Das war das Kraterfest 2025.
Senduro CF – Das Downhill unter den Enduro-Bikes
Das SENDuro CF – ein Traum aus Carbon und Frästeilen. Reichmann Engineering und MEBCarbon stellen die fast serienreife Version ihres Kooperationsprojekt auf dem Bikefestival Freiburg vor. Eine Vision von Vollgas-Enduro mit viel Federweg und der Möglichkeit entspannt noch selbst den Berg hinauftzutreten. Mehr Details und eine Vorstellung durch die Erfinder findet ihr hier.
Bikefestival in Freiburg – Warum es so großartig ist
Rennen, Messen, Festivals. Und überall gibt es Bikes. Es gibt diverse Events durchs Jahr hindurch, die für Bikeverrückte relevant sind. Auf manchen kann man die Radfähigkeiten von Profis zwischen Flatterband bestaunen, auf manchen die glänzenden Neuheiten der Hersteller von Bikes und Komponenten und es gibt noch die Community-Events mit Musik, Möglichkeiten von Testfahrten wie auch Musik und Filmen. Das Bikefestival in Freiburg bietet von allem das Beste und das seit 2013, ausgerichtet vom Mountainbike Freiburg e.V.
Werde Testfahrer für Testpilot – Erstes CoPilot-Event mit e*thirteen in Freiburg
Qualität ist besser als Quantität. Entsprechend diesem Motto werden wir unseren Fokus auf die Zusammenarbeit mit den CoPiloten legen. Wird eine Gruppe zu groß, fehlt der Austausch zur Abstimmung des Produkts auf den Fahrer und die Feedback-Runden. Anhand der räumlichen Nähe (deutscher Südwesten), Wetterbedingungen und weiterer Faktoren werden wir entscheiden, wer wann welches Produkt für wie lange ausprobieren kann. Schreibt uns grundsätzlich gerne via Instagram an und wir können euch Updates geben, was gerade geplant ist und wo wir mit welchem Testmaterial unterwegs sind.
Was bedeuten die Trump Zölle für die Bike- und Teile-Preise?
Während unsere Branche immer noch auf konkrete Antworten auf spezifische Fragen zur Umsetzung der Zölle wartet, machte Trumps Ankündigung klar, dass Preiserhöhungen über Zölle unvermeidlich sind. Für die USA gilt, dass nur Waren, die vor dem 5. April die Zollstationen durchlaufen haben, vor einem zusätzlichen Zollaufschlag befreit sind. Konkret bedeutet das, dass sich die Kosten der Importeure akut und ungeplant erhöhen und wahrscheinlich zu Preissteigerungen bei Distributoren und Händlern führen werden.

