Eurobike 2025: Die spannendsten E-MTB-Motoren im Überblick
Lesezeit: 6 – 8 Minuten
Die Eurobike 2025 hat wieder gezeigt, dass der E-Sektor nach wie vor stärker wird. Immer mehr neue Hersteller wollen ein Stück vom Kuchen und drücken mit ihren Systemen in den Markt. Wettbewerb ist gut für den Kunden. Allerdings können wir nur hoffen, dass sich das in der Zukunft auch auf die Preise auswirkt.
Im Fokus stehen dieses Jahr vor allem leistungsstarke, kompakte und effiziente Antriebssysteme. Wir werfen einen Blick auf die interessantesten Neuheiten und bewerten, was sie für E-MTB-Fahrer bedeuten. Viel Spaß bei der Übersicht!
Mehr Eurobike-News findest du hier.
E-bike motor highlights – EUROBIKE 2025
Ananda M230: Zuverlässigkeit aus dem Fernen Osten
Den Anfang macht Ananda mit dem M230-Motor. Mit 2,8 kg Gewicht, bis zu 100 Nm Drehmoment und einer Leistung von rund 800 W ist er ein starker Antrieb für anspruchsvolle Trails. Ananda ist ein wichtiger Zulieferer für viele Hersteller und punktet mit bewährter Technik. Allerdings sollte der Hersteller in puncto Fahrgefühl noch etwas nachlegen. Wer auf natürliche Unterstützung setzt, könnte hier Kompromisse eingehen müssen.
Bafang: Effizienz für urbane Einsätze
Bafang zeigte neben klassischen Mittelmotoren auch Nabenmotoren, die besonders für City- und Urban-E-Bikes interessant sind. Diese sind sehr effizient und laufen angenehm leise, benötigen aber etwas Anlauf, bis das volle Drehmoment zur Verfügung steht. Für flache Strecken eine gute Option – für steile Trails jedoch weniger geeignet.
Commencal Meta SX mit DJI-Motor: Leichtgewicht mit Power
Ein Highlight der Messe war der Commencal Meta SX mit DJI-Antrieb. Commencal setzt damit wie einige weitere Hersteller auf eine der neueren Motoroptionen neben den etablierten Bosch-Systemen. Der DJI-Motor verspricht 850 W Spitzenleistung und 105 Nm Drehmoment, integriert in ein leichtes E-MTB-Design. Man mag mir Unkenrufe nachsagen, aber ich bin weiterhin gespannt, ob DJI an die Service-Struktur der etablierten Hersteller wie Bosch und Shimano anschließen kann.
E2 Drives & Owuru: Konstantleistung durch Getriebeantrieb
Ein ungewöhnliches Konzept präsentierte E2 Drives mit dem Owuru-Motor. Dieser arbeitet mit einem Getriebesystem, das das Gewicht zentral um das Tretlager hält und so die Federung entlastet. Durch einen Riemenantrieb entfällt zudem ungefedertes Gewicht am Hinterrad. Ob sich das System im Gelände bewährt, muss sich noch zeigen – aber das Potenzial für bessere Fahrdynamik ist da.
Gobao (HEpha P101): Kadenz-basierte Unterstützung
Der HEO P101 ist eigentlich ein Gobao-Motor aus Shenzhen und bietet 100 Nm Drehmoment. Interessant ist die Kadenz-basierte Unterstützung: Der Motor läuft auch dann weiter, wenn der Fahrer kurz die Pedalkraft reduziert und es kommt weniger auf den Torque-Input über die Kurbeln an. Ein Pro-Modell mit 120 Nm ist bereits angekündigt – doch die Frage bleibt: Braucht man so viel Kraft wirklich?
Mahle: der heimliche DJI-Herausforderer?
Mahle, bekannt als Zulieferer für Specialized, präsentierte einen Motor, der dem DJI-System stark ähnelt. Mit 850 W und 110 Nm ist er ein direkter Konkurrent. Mahle hat bereits Erfahrung in der E-MTB-Branche – könnte das der entscheidende Vorteil sein?
Maxon & Urtopia: Ultra-kompakte Motoren für bessere Bike-Geometrie und Kinematik?
Maxon und das Start-up Urtopia zeigten extrem kompakte Motoren, die neue Möglichkeiten in der Rahmenkonstruktion eröffnen. Der Maxon-Antrieb bringt nur 2 kg auf die Waage und leistet 90 Nm und 600 W Spitzenleistung, während Urtopia mit einem konzentrischen Wellenmotor für optimierte Gewichtsverteilung sorgt. Der kleine Bauraum beider Systeme ermöglicht es Herstellern, die Kinematik ihrer Bikes freier zu gestalten. Und auch optisch wirken die Bikes etwas eleganter.
Pinion MGU: Getriebe und Motor vereint
Keine Kassette und kein Schaltwerk am Hinterrad könnte oder besser gesagt “sollte” die Zukunft sein. Besseres Federungsverhalten und der zentrale Schwerpunkt hilft bei der Agilität des Bikes. Wir hoffen, dass sich dieses System weiterentwickelt und die Zeit wird zeigen ob es gegen die anderen Optionen bestehen kann.
Am Moustache Clutch mit Pinion MGU bekommt man 12 Gänge mit 600 % Bandbreite einen 780 Wh Akku betrieben über einen Gates Carbon Drive. Sorglos könnte oder besser sollte es sein.
Yamaha PWX: Comeback mit neuer Strategie?
Yamaha hat leise die nächste Generation seines PW-X-Motors vorgestellt – doch die Marktstrategie des japanischen Herstellers wirft Fragen auf. Nachdem Yamaha im letzten Jahr überraschend den US-Markt für E-Mountainbikes verließ, konzentriert man sich nun auf Europa. Der Grund? Vermutlich lag es am Ansatz, komplette Bikes mit eigenem Servicenetzwerk anzubieten, ähnlich wie bei Motorrädern. Doch der Plan ging nicht ganz auf.
Jetzt setzt Yamaha auf eine Partnerschaft mit Brose, einem etablierten Antriebsspezialisten. Wie die Zusammenarbeit genau aussehen wird, ist noch unklar – insbesondere, wie die Integration der Service-Strukturen gelingt. Yamahas weltweites Händlernetz ist ein Pluspunkt, doch die Technik muss überzeugen: Der neue Motor bietet 100 Nm Drehmoment und 800 W Spitzenleistung. Doch wie bei vielen Herstellern bleibt unklar, ob diese Angaben auf Batterie-, Motor- oder Radleistung bezogen sind. Klare Standards wären hier wünschenswert.
Rotwild REX900: DJI statt Shimano – warum der Wechsel?
Ein interessanter Fall ist das Rotwild REX900, das ursprünglich mit Shimano-Antrieb an den Start ging, jetzt aber mit DJI-Motor neu aufgelegt wird. Der Grund für den Wechsel ist unklar – möglicherweise reagiert Rottweiler auf die hohe Nachfrage nach DJI-Systemen. Der Rex überzeugt ohnehin mit exzellenter Rahmengeometrie und einer integrierten 860-Wh-Batterie im Carbon-Case. Ob der etwas größere DJI-Motor das Fahrgefühl beeinflusst? Wir sind gespannt.
Urtopia: Minimalistischer Motor mit maximalem Potenzial
Ein faszinierender Newcomer ist Urtopia mit einem ultrakompakten Antrieb, der an ZF-Technik erinnert. Das konzentrische Wellendesign ermöglicht eine optimierte Gewichtsverteilung und mehr Freiheit bei der Rahmenkonstruktion. Ideal für Gravel- oder Renn-E-Bikes, die unauffällige Technik bevorzugen. Die einfache Montage spricht zudem Heimanwender an – ein Konzept mit Zukunftspotenzial.
Fazit: Geht das Rennen um mehr Power weiter?
Die Eurobike 2025 hat gezeigt: Die Motoren werden immer stärker und leistungsfähiger. Doch die entscheidende Frage bleibt: Braucht man 100 Nm oder mehr im Gelände? Viele Systeme mit 90 Nm fahren sich bereits hervorragend – und solange die Akkutechnik nicht leichter wird, bleibt der Gewichtsnachteil bei Hochleistungsmotoren bestehen. Dieses Gewicht frisst die höhere Leistung schnell auf und am Ende hat man nur ein schweres, unhandliches Bike …
Wer 2026 ein neues E-MTB sucht, sollte also nicht nur auf die technischen Daten der Motoren schauen, sondern im Idealfall auch auf dem Trail selbst testen, welches System am besten zum eigenen Fahrstil passt.
Ihr wollt mehr Eurobike NEWS?
Author – Alex Boyce
Height: 183 cm
Weight: 90 kg
Riding style: It is not all about the fastest time or the racing line to enjoy a bike ride. A bike is a tool to enjoy your time out on the trails. Not necessarily with a motor, but it will help.
Motivation: Alex's background on technology pushes him into the details of everything. How are e-bike motors built? How is software affecting a ride experience? What are current industry norms? All these are his passions.