Eurobike 2025: Übersicht Komponenten

Lesezeit: 10 – 11 Minuten

Auf der Eurobike wurden nicht nur Motoren und E-Bikes vorgestellt. Es gibt sie noch – die kultigen und die kuriosen und die unerwarteten Neuvorstellungen. 

HOPE bleibt der CNC-Maschine treu und MAGURA Carbotecture, während TRP aufrüstet und (noch) unbekannte Asiaten unter RUSH einen Teil vom Kuchen haben möchten. Galfer poliert auf und bietet Kashima-Scheiben an.


MICROSHIFT positioniert sich im Schaltungssegment und RADOXX etabliert sich mit Made in Germany. Und CAST – als Cooperationsmodell setzen namhafte Profis wie Greg Minnaar auf PIRELLI. 

Viel Spaß beim Potpourri an Komponenten-News.

Weitere Eurobike-News findest du hier.

Hope Evo-Bremsen

Auch wenn immer wieder neue Hersteller auf den Markt drängen, so gibt es doch auch wirkliche Traditionsunternehmen in der Bikebranche. HOPE ist einer davon. Die Frässpuren auf dem breit gefächerten Produktportfolio begeistern immer wieder und sorgen für ein wohlig warmes Gefühl in der Brust eines jeden Enthusiasten. 

Schön bei diesen Firmen ist das Wissen, dass man auch in Zukunft noch Ersatzteile bekommen kann und sie oft eher auf inkrementelle Verbesserungen als Revolution setzen. Als Kunde profitiert man so von verlässlichen Produkten, die keine Überraschungen in Form von Kinderkrankheiten mit sich bringen.

Mit der Hope Tech 4 sprechen wir über genau so ein Produkt. Diese Bremse bietet schon immer viele Einstellmöglichkeiten am Hebel, um persönlichen Vorlieben Rechnung zu tragen. Jetzt gibt es drei Hebel für noch mehr Individualismus. Der Druckpunkt hat nachgelassen oder ihr möchtet die Bremsflüssigkeit austauschen? Dieser Vorgang ist jetzt einfacher möglich. Eine zusätzliche Schraube hinter dem Reservoir beschleunigt diesen Prozess.

Immer noch Brexit-Sorgen? Kein Problem. Hope hat schon früh die Hausaufgaben gemacht. Eine Order ist über eine Tochterfirma auf EU-Boden möglich. Kurze Lieferzeiten und kein Überraschungszoll.

Übersicht der Bremshebel für die Hope Tech 4

  • Standard (STD)
    Jede Hope-Bremse kommt regulär damit ins Haus. Er passt für die meisten Anwender und vereint eine Balance aus Hebelgefühl, Übersetzungsverhältnis (Hebellänge) und Anpassbarkeit.

  • Control
    Kleine Pfoten, kurze Finger oder nur eine Vorliebe die Bremshebel nah am Lenker zu haben? Diese Hebelvariante ist kürzer, um diese Kunden zu bedienen.

  • Power Ein längerer Hebel bringt mehr Bremspower, bei gleicher Handkraft. Allerdings erhöht sich auch der Hebelweg. Wer Hände oder ein Vorliebe hat, die das abdecken können bekommt mit diesem Hebel noch mehr Bumms.


Übersicht aller Varianten

  • Hope Evo GR4 – Die Bremse für Downhill, hartes Enduro und schwere Jungs

    • 4 Kolben für ein Hallelujah

    • Hope-typisch gefräster Bremssattel

    • einteiliges und schmäleres Profil für weniger Gewicht und mehr Steifigkeit

    • das Hebelverhältnis wurde gegenüber der Tech 4 V4 um zirka 6 % erhöht mit einem größere Kolbendurchmesser

    • Preis: 301,50 € (UVP, netto)

  • Hope Evo TR 4 – Ihr braucht nicht den härtesten Anker? Dies wäre die Hope Bremse für den Trail-Einsatz

    • 4 Kolben, weil viel oft viel hilft

    • einteiliges und schmäleres Profil für weniger Gewicht und mehr Steifigkeit

    • das Hebelverhältnis wurde gegenüber der Tech 4 E4 um zirka 6,5 % erhöht mit einem größere Kolbendurchmesser

    • die Belagsgröße hat zugenommen

    • Preis: 282,60 € (UVP, netto)

  • Hope Evo X2 – Leichtbau ist euer Ding? XC & Down-Country gibt es auch in Fräsoptik

    • 2 Kolben aus Duroplast helfen das Gewicht zur drücken

    • einteiliges und schmäleres Profil für weniger Gewicht und mehr Steifigkeit

    • Alle Inhaber von Newschool-Rahmen werden mit Flatmount glücklich gemacht. Alle anderen bekommen nach wie vor PM-Bremssättel

    • Preis: 257,50 € (UVP, netto)

Wer jetzt schon voller Vorfreude die Kreditkarte zückt, muss sich noch etwas gedulden. Die frischen Bremsen sind ab dem 1. September verfügbar.

GALFER

Kashima – Ein Name für Beschichtung, die wohl das beste Image unter Mountainbikern genießt. Sie gilt als sehr reibungsarm und somit findet sie sich eigentlich nur auf den Gleitflächen von Suspension-Produkten. Wozu sollte man sie dann auf den Alu-Spider einer Bremsscheibe aufbringen? Weil man es kann.

Galfer macht das jetzt an den Top-Line Bremscheiben für Motorräder und Mountainbikes. Keine Sorge! Der Reibring bleibt natürlich frei. Unter dem griffigen Namen von Shark EVO V3 wird die Edelversion verkauft. Für weniger Pimp-Level gibt es die Scheiben auch mit schwarzem Spider und in kompletter Stahlvariante.

Von der Performance sollen die Bremsscheiben mit Alu-Spider steifer und robuster sein und mit hohen Temperaturen besser umgehen können. Was spannend war in unserem Gespräch auf der Eurobike, ist dass die Scheiben einen höheren Reibring bekommen haben. Warum? Es gibt einen Hersteller, der recht hohe Bremsbeläge verwendet: MAGURA zum Beispiel. Um hier eine bessere Abdeckung zu gewährleisten lies man die Kontaktfläche wachsen.

Wie der Name “Shark” vermuten lässt, verfügen die Scheiben über Finnen. Diese helfen die Hitze aufzunehmen und an die Umgebung abzugeben

Details:

  • Verfügbare Größen: 180, 203 und 223 mm

  • Montage: 6-loch oder Centerlock

  • Dicke: 2,0 mm

  • Gewicht: 205 g fallen für dei 203 mm 6-loch Scheibe an

  • Preis: 110 € ohne Kashima, 120 € mit Kashima

MAGURA

Nachdem es der GUSTAV (Testbericht GUSTAV PRO) aus seiner Rente zurück ins Produktportfolio schaffte, meldet sich ein weiteres Familienmitglied zurück: LOUISE. Sie zeigte sich ganz exklusiv auf der Eurobike und soll in die Fußstapfen der MT5 treten.

Die LOUISE ELITE soll für Alltags- sowie sportliche E- und Non-E-Biker sein, die eine leistungsstarke und zuverlässige 4-Kolben-Bremse zu einem guten Preis suchen. Die Bremse kommt mit 2,0 dicken Bremsscheiben und ist Bosch-ABS-fähig. Wie auch bei der GUSTAV verfügt sie über das EASY-LINK Kopplungssystem.

Mit Carbotecture-Bremsgriff kommt sie auf ein Gewicht von 250 g bei 100 cm Leitungslänge inkl. Klemmschelle. MAGURA gewährt 5 Jahre Dichtigkeitsgarantie und verkauft die Bremse zu einem voraussichtlichen UVP von 100,00 €.

Rush Bremsen

Bereit für einen Kontrast? Wenn es in einer Branche breite Spektren gibt, dann in der Bikeindustrie. Wenige Meter vom Hope-Stand präsentiert sich Rush.

Details zu der Rush BH-M978-BE
• Offenes System
• Einseitige Entlüftung
• Freigabe bis zu E-Bikes

Bremsscheiben
• Center Lock: RT900 (Dicke = 1,8 mm)
• 6-Bolt-Typ: RT553 (Dicke = 1,8 mm)
• 6-Bolt-Typ: T23-180 (Dicke = 2,3 mm)

Bremssattel
• Cold forged
• Freier Winkel des Schlauchanschlusses für verschiedene Rahmen
• Bremsbeläge einfach von oben wechselbar

Bremsbeläge
• Sinterbeläge mit Kühlrippen
• Kompatibel mit Shimano-Belägen

Hebel
• Zwei Finger
• Reichweitenverstellung

Gewicht (Herstellerangabe)
• Vorne: 323 g
• Hinten: 343 g
• Gewicht ohne Bremsscheibe und Adapter

Microshift AdventX Ver.2

Bei Schaltungsfragen gibt es entweder die Roten oder die Blauen und das war es. Wirklich? Es gibt einige weitere Optionen am Markt und Microshift bietet mit der AdventX eine davon an. Vereinzelt sah man diese Schaltgruppe mal an Bikes von Influencern und Profis. Dann wurde es wieder etwas ruhiger. Bei Microshift ist man noch etwas auf der Suche nach der exakten Positionierung. Was sich im Gespräch auf der Eurobike herauskristallisierte: Man möchte eine solide und verlässlich funktionierende Alternative zu den großen Namen sein.

Die Kassette passt immer noch auf HG-Freiläufe und bietet 10 Gänge mit einer Spanne von 436 %. Zum Vergleich: Eine SRAM Transmission legt aktuell 520 % vor. AdventX hat im Gegenzug mehr Bodenfreiheit und ist deutlich günstiger.

Das Schaltwerk hat gegenüber dem Vorgänger, einen kürzeren Käfig bekommen und die Röllchen sind so positioniert worden, dass auch die kleineren Gänge mehr von der Kette umschlungen werden. Verschleiß soll somit vorgebeugt werden. Schaltperformance soll ebenfalls durch neue Mechaniken in der Übersetzung des Kabelzugs verbessert worden sein.

Zieht man jetzt los und betrachtet alle Parameter von Microshift mit den Big-Playern, ist eine abschließende Bewertung nicht ganz einfach. Denn wenn es um die Schaltperformance geht, ist ein Vergleich schwierig, insbesondere mit den Unterschieden bei Fertigung und Materialien, die sich natürlich auch auf den von Preis auswirken.

Die Preise in den Online-Shops variieren aktuell stark und viele Angebote verleiten zum Shopping. Wo steht Microshift aktuell (Juli 2025) im Vergleich mit den anderen Anbietern?

Preisvergleich für Kassette, Shifter und Schaltwerk

Fahrradkomponenten Preise
Hersteller Preis
Microshift AdventX 105 €
Shimano SLX 119 €
GX Eagle Transmission 510 €

Die Tabelle soll nur eine grobe Einschätzung sein und dennoch zeigt sie aktuell wo man viel Geld sparen kann. Insbesondere für Vielfahrer, die Verschleissteile mit einrechnen.

Details zur Advent X Gruppe

  • Kassette: 10-speed

  • Länge Schaltwerk: Medium Cage

  • Maximale Kapazität des Schaltwerks: 42-48T

  • Kompatibilität: Rückwärtskompatibel mit allen ADVENT X Sytemen und allen 10-fach Ketten

Pirelli – Cast Gravity Reifen und Updates im XC Bereich

"Innovation through collaboration" – Unter diesem Motto haben sich Greg Minnaar, Danny MacAskill, Fabio Wibmer, Kriss Kyle und weitere Pros zusammengetan. Ziel ist es, mit verschiedenen Firmen funktionale und haltbare Produkte zu entwickeln und anzubieten. Auf der Eurobike gab es die Früchte der Zusammenarbeit mit Pirelli zu sehen. 

Mit dem heroischen Namen "Protagonist" kommt ein Vorderreifen auf den Markt, der Traktion und Grip im Fokus hat. Er kommt nur in der Größe von 29 x 2,4", aber mit zweierlei Optionen bei der Karkasse. Die sogenannte "Hardwall" kommt etwas leichter daher und zielt auf Enduro ab, während "Dualwall" ganz klar auf 2-Ply Downhill mit verstärkten Inserts in den Seitenwänden setzt.

Cast Protagonist – Technische Daten

  • Größe: 29x2,4

  • Einsatzbereich: Enduro/DH 

  • Gummimischung: SmartEVO DH - Spezielle Mischung für Enduro- und Downhill-Racing, entwickelt von Pirellis-Motorsport-Entwicklungsteam.

  • Karkassen:

    • DualWall - Maximaler Schutz für Enduro/DH. 

    • HardWall - Enduro-spezifisch, leichter und nachgiebiger für eine Balance aus Schutz und Gewicht.

  • Gewicht: Hardwall = 1990 g | DualWall = 1310 g

  • Typ: Faltreifen

  • Preis: $129.99 (UVP)

Am Hinterrad kann das zweite Produkt der Kollaboration montiert werden. Der "Antagonist" möchte Grip und insbesondere bei der Verzögerung helfen, ohne dabei zu schwer zu rollen. Dieser Reifen ist ganz im Sinne der Mullet-Bewegung neben 29 x 2,4" auch in 27,5 x 2,4" erhältlich. Da das Hinterrad generell mehr Schläge einstecken muss, verzichtet man auf die Enduro-Karkasse. Downhill-Casing only.

Cast Antagonist – Technische Daten

  • Größe: 29x2,4 | 27,5x2,4

  • Einsatzbereich: DH / Enduro 

  • Gummimischung: SmartEvo DH - Spezielle Mischung für Enduro- und Downhill-Racing, entwickelt von Pirellis-Motorsport-Entwicklungsteam.

  • Karkasse: DualWall - Maximaler Schutz für Enduro/DH. 

  • Gewicht: 29" = 1300 g | 27,5" = 1250g

  • Typ: Faltreifen

VIDEOVORSTELLUNG DER PIRELLI CAST REIFEN

Pirelli Scorpion RC und M

Neben der Kooperation mit Cast gibt es noch weitere Neuigkeiten von Pirelli. Im XC Sektor können sich die Wattfraktion über einen neuen Scorpion RC und M freuen. FSC-zertifizierter Natur-Kautschuk für eine neue Race-Gummimischung aus dem Motorsport soll gemeinsam mit dem frischen Profil für weniger Rollwiderstand sorgen. Ganze 7 % sollen bei der RC-Variante drin sein, laut Pirelli. Verfügbar wird der Reifen sein in 29 x 2,4" als "Lite" Version oder mit etwas mehr Schutz in den Seitenwänden. 

Als Scorpion M zielt der Reifen auf Marathon und leichte Trailausfahrten ab. Auch hier möchte man den Rollwiederstand verringert haben (ganze 9 % bei 12 % Gewichtsersparnis) und verfügbar wird der Reifen sein in 29 x 2,4" mit ProWall oder Lite-Casing.

Pirelli Scorpion RC und M – Technische Daten

  • Größe: 29x2,2 | 29x2,4

  • Einsatzbereich: XC/Trail 

  • Gummimischung: SmartEvo DH - Spezielle Mischung für Enduro- und Downhill-Racing, entwickelt von Pirellis-Motorsport-Entwicklungsteam.

  • Karkasse: Lite MTB, ProWall

  • Gewicht: ab 360 g

  • Typ: Faltreifen

  • Preis: ab 73 € (UVP)

Technologietransfer zwischen motorisierten und unmotorisierten Sportarten bei Pirelli.

Radoxx

Made in Germany wird immer populärer. Radoxx trägt seinen Teil mit ansehnlichen und funktionellen Parts bei. Das Portfolio erweitert sich stetig und man bekommt nicht nur clevere, sondern auch optisch ansprechende Lösungen angeboten.

Trailer AxXle Evo

Radoxx zeigte die neue "Trailer AxXle Evo" an ihrem Stand. Bisher konnte man auf der Radoxx-Seite das Vorgängermodell "Trailer AxXle" erwerben. Ein Universal-Adapter für viele verschiedene Anhängerkupplungen, mit dem du deinen Fahrradanhänger, Kinderanhänger, Hundeanhänger oder Lastenanhänger unkompliziert mit dem Bike verbinden kannst. Natürlich wie immer bei Radoxx: Made in Germany. Man konnte aus einer kleinen Varianz an Achslängen, gesteuert über Distanzscheiben, und einer festen Gewindesteigung wählen.

Mit der Trailer AxXle Evo haben sie noch einen drauf gesetzt – das ist nämlich eine Universalachse, die für verschiedene Bikes mit unterschiedlichen Gewindesteigungen und einer größeren Varianz an Einbaubreiten passt. Das heißt, man muss nicht mehr für jedes Rad eine extra Achse kaufen. Ist das nicht cool?

Elias erklärt euch im Video, wie die Trailer AxXle Evo funktioniert:

Kettenblätter für 104er Lochkreis

Die Nachfrage und das eigene Verlangen nach hübschen Kettenblättern für Powermeter- und Ochain-Kurblen wurden immer größer. Dann nimmt man das doch einfach selbst in die Hand. So entstand das "Kettenblatt MTB 104 BCD".

  • Zähne und Gewicht: 32t = 34 g | 34t = 41 g | 36t = 47 g

  • Farben: Silber und Schwarz

  • Made in Germany

  • Preis: 69 €

Ein wirklich horizontaler XC-Vorbau

Der XC-Vorbau für die Vollblut-Racer: Das Ziel war es, einen im eingebauten Zustand horizontalen Vorbau zu entwickeln. Dieses Exemplar ist 76 Grad steil. Verfügbar in den Längen 75 mm und 90 mm sowie den Farben Schwarz und Silber. Das Gewicht liegt bei 125 g für die 90 mm Variante. Der Vorbau soll für 200 € über die Theke gehen.

Kaum ein gängiger Vorbau schafft es, im eingebauten Zustand horizontal zu sein – hier die Lösung von Radoxx.

UDH Schaltauge – gefräst

Ganz simpel: es ist haltbarer als ein Kunststoff-Schaltauge. Und hübscher noch dazu!

Material: Hochfestes 7075-T6 Aluminium

Gewicht: 30,7 g

Farben: Silber und Schwarz

Preis: 39 € (UVP)

TRP

EVO PRO UND EVO X Bremsen

Im März erschienen die Bremsen EVO Pro mit 4-Kolben für Downhill, Enduro, Trail und E-MTB sowie die EVO X für XC, Down-Country und leichte Trail-Fahrer mit 2 Kolben. Beiden Bremsen kommen mit ergonomisch optimierten Hebeln, hochwertigem Mineralöl, 5-mm-Hydraulikschläuchen und einem „Quick Coupling“-System für einfache Konnektivität.

EVO PRO

An der Gebereinheit lässt sich die Hebelentfernung sowie der Druckpunkt über den sogenannten „Pad Activation Dial“ (PAD) individuell einstellen. Dadurch soll man sie von sehr sanft und dosierbar bis extrem direkt einstellen können. Die EVO PRO ist außerdem auch mit dem Bosch ABS-System kompatibel.

  • 4-Kolben-Bremssattel für maximale Bremskraft

  • „Pad Activation Dial“ zur Druckpunkt-Verstellung

  • Hebelentfernung für ergonomische Anpassung

  • konzipiert für 2,3-mm-Bremsscheiben

  • Gewicht: 309 g (vorne), 323 g (hinten)

  • Farben: Gold, Silber, Schwarz

  • Preis (UVP): ab 359 €

EVO X

Die EVO X ist für diejenigen, die Leichtbau und Präzision suchen. Zusammen mit XC-Worldcup-Teams wurde an der Modulation gefeilt und die Fingerkraft reduziert. Titan-Hardware bringt das Gewicht nach unten.

  • Titan-Hardware für geringes Gewicht und lange Lebensdauer

  • konzipiert für 1,8-mm-Bremsscheiben

  • Gewicht: 289 g (vorne), 303 g (hinten)

  • Farben: Gold, Schwarz

  • Preis (UVP): 279 €

DICKE DH BREMSSCHEIBEN

Die aktuellste DH-Race-Bremsscheibe von TRP verspricht eine um 10 % verbesserte Verzögerungsrate – die EVO PRO-Bremse soll mit dieser Bremsscheibe in Kombi dann auf 20 % mehr Bremskraft kommen. Außerdem bietet die RS05E-Race-Bremsscheibe eine vergrößerte Oberfläche und ein neues Lochmuster zur besseren Wärmeableitung und Temperaturstabilität bei längeren Abfahrten.

Die Scheiben gibt es ausschließlich in den Größen 203 und 220 mm.

Größen und Gewicht: 203 mm/222 g, 220 mm/256 g

Verschleißgrenze: 1,9 mm

Preis (UVP): ab 78 €

Vorne die alten Scheiben und dahinter die neuen DH-Race-Bremsscheiben von TRP. Unten zu sehen, die Titan-Schrauben für die Scheiben – separat erhältlich für 69 €.

EVO Schaltgruppe

Die EVO12- und die EVO7-Schaltgruppe sprechen all diejenigen an, die Schaltperformance, clevere Features und einen coolen Look haben wollen. Die EVO12 ist die 12-fach Variante und die EVO7, wie man sich denken kann, die DH-Variante mit 7 Gängen. Beide Schaltwerke und -hebel bieten die gleichen Features.

Am Schaltwerk gibt es den sogenannten "Hall Lock-Hebel", um die Dämpfung zu erhöhen und dadurch die Geräuschkulisse zu verringern. Wenn aktiviert (Hebel "On", im Uhrzeigersinn/hoch gedreht), ist das Schaltwerk stramm. Wenn deaktiviert ("Off", Hebel nach unten), lässt sich das Schaltwerk nach hinten klappen – ideal beim Entfernen des Hinterrads. Nach einem Steinkontakt kann man den Hebel kurz öffnen, damit das Schaltwerk wieder zurück in die Ausgangsposition kommt. Die Spannkraft lässt sich per 2 mm Inbusschlüssel einstellen.

Alternativ beim Laufradausbau kannst du auch nur den Käfig mit dem "Cage Release" entlasten und wie bei einem SRAM-Schaltwerk an einer bestimmten Position einrasten. Dadurch lässt sich auch die Kette leichter ein- und ausfädeln.

  • Hall Lock: fixiert das gesamte Schaltwerk für Stabilität beim Fahren.

  • Cage Release: entspannt nur den Käfig, um den Umgang mit Kette und Laufrad zu erleichtern.

Am Schalthebel gibt es an der Unterseite einen Schalter, um zwischen einem Single-Shift- und einem Multi-Shift-Modus zu wechseln. Single-Shift schaltet eben bei jedem Drücken nur einen Gang, während Multi-Shift mehrere Gänge bei einem Mal Drücken schaltet. Dadurch musst du nicht für eine Variante entscheiden, sondern bekommst mit einem Schalthebel beide Möglichkeiten.

Videovorstellung der EVO12 Schaltgruppe

EVO12 Schaltwerk

  • Integrierter Hall Lock-Hebel

  • Horizontale Aufhängung zwischen Kupplung und B-Knuckle

  • Neue, geräuschlose Kupplung

  • Cage Release

  • Äußerer Käfig aus Carbon

  • 12Z/14Z Schaltrollen mit abgedichteten Lagern

  • Farben: Gold und Silber

  • Preis (UVP): ab 259 €

EVO12 Schalthebel

  • Verbesserte Ergonomie

  • Integration des Bremshebels

  • Schaltmodus-Schalter

  • Farben: Gold und Silber

  • Preis (UVP): ab 109 €

EVO12 Kassette

  • Microspline-kompatibel

  • Zähne: 10-11-13-15-18-21-24-28-32-36-44-52

  • Zwei große Aluminium-Zahnkränze

  • Der Rest: Monoblock Stahlkassette

  • Farben: Gold und Silber

  • Preis (UVP): ab 439 €

EVO12 Carbon Kurbel

  • Spindel-Durchmesser: 30 mm

  • Länge: 165 mm und 170 mm

  • Farben: Gold und Silber

  • Preis (UVP): ab 389 €

EVO12 Kette

  • Außen- und Innenlaschen abgeschrägt für ruhigen Lauf

  • Präzise und geschmeidige Schaltvorgänge

  • Farben: Schwarz/Gold und Schwarz/Silber

  • Preis (UVP): ab 49 €

D3O Dämpfung

Bekannt wurde das flexible orangene Material über die Verwendung in Schonern. Komfort ohne ein Gefühl von Ritterrüstung und Schutz bei einem Einschlag ist die Mission. Dämpfende Eigenschaften eröffnen aber noch weitere Anwendungsmöglichkeiten.

Sohlen

Müde Füße werden kaum thematisiert. Aber die müssen teilweise ganz schön was wegstecken bei einem langen Tag im Bikepark oder auf harten Trails. Die Sohlen mit D3O-Einsatz sollen hierbei helfen.

Griffe – ODI

Zusammen mit dem Griffhersteller ODI hat man nun den Vanquish im Programm. Armpump sollte damit entgegengewirkt werden. Insbesondere, wenn es auf dem Trail schwer scheppert.

Handschuhe

Gleiches gilt für die Griffe. Weniger Ermüdung aber auch Schutz, wenn man mal einen Baum wegboxen muss.


 

Ihr wollt Produkt-Neuheiten?


Autor – Jens Staudt

Größe: 191 cm

Gewicht: 87 kg

Fahrstil: Mit seinem Race-Hintergrund sind die Linien geplant, auch wenn es mal rumpelt. Wenn möglich, werden Passagen übersprungen. Die ganze Breite eines Trails sollte man nutzen. Andere würden sagen – kompromisslos.

Motivation: Ein Produkt sollte sorgenfrei und möglichst lange funktionieren. Wenn man weniger schrauben muss, kann man mehr fahren. Er bastelt gerne und schaut, wie das Bike noch optimiert werden kann.


Weiter
Weiter

Eurobike 2025: Übersicht E-BIkes mit Kette