Podcast: Chris Pauls – 20 Jahre Bikemedia, Innovation und Szene

Weißt du noch was Mountainbikes verändert hat? Variostützen? Federgabeln oder 1x11 Antriebe und 29 Zoll? Chris Pauls blickt auf 20 Jahre beim MOUNTAINBIKE-Magazin zurück. Zusammen mit Jens unternehmen sie in diesem Podcast eine Reise durch zwei Dekaden an Innovation, wilden Anekdoten, Hintergründe zu Presscamps und der Medienbranche. Welche Spielarten von Fahrrädern gibt es und wie haben E-Bikes die Ausfahrt mit Freunden verändert? Viel spaß bei 95 Minuten an Mountainbike Nerd-Talk im Testpilot-Podcast.

Die goldene Media-Ära. Presscamp und Wanderzirkus

In der Bike- und zugehörigen Mediawelt gibt es eine innige Beziehung. Während Presscamps während der Pandemie nicht stattfanden beginnt dieses Format langsam wieder an Fahrt. In den frühen Jahren wurde es teilweise auf die Spitze getrieben. Bei Formaten wie der EWS in Whistler oder auf ikonischen Trails in Moab wurden Pressevertretern die neuen Bikes zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt.

Was auf den teilweise sehr speziellen Trails gut funktionierte (650B+ in Moab) mochte auf den matischigen Trails von Massa-Maritima niemanden begeistern. Innovation wurde vorangetrieben und findet auch noch heute statt. Wenn auch primär mit Motor.

Innovation: E-Bikes – Fluch oder Segen?

Sie sind hier um zu bleiben und wenn man die Eurobike ansieht, so haben E-Bikes vor allem auch eine wirtschaftliche Bedeutung für die Bikehersteller. In der Szene? Manche Fahrer und Gruppen sind komplett umgestiegen, während andere weiterhin das reguläre Mountainbike feiern und schätzen.

Könnte das Mountainbike ohne Motor irgendwann zum Nieschenprodukt wie werden? Teilen sie ein Schicksal wie Slalom-Snowboards oder werden sie zum Innocations-Motor? In Europa scheint man den Fokus auf den motorisierten Bereich zu legen. Schwer verdaulich, für die amerikanischen Marken, die sich eingestehen müssen mal nicht die Speerspitze zu bilden.

Bike-Tech: Von 26 Zoll und Geometrie-Revolution

„Neues setzt sich nur gegen Wiederstände durch.“ – Dieser Grundsatz gilt in der Bikebranche und für Biker. Braucht es 29 Zoll? Chris und Jens sind beide hochgewachsen und profitierten vom Aufkommen der größeren Laufrädern und wachsenden Geometrien. Auch wenn der spielerische Faktor von kleinen Laufrädern nicht unterschätzt werden sollte.

Weniger die Laufradgröße als die Geometrie im Wandel scheint Bikes entscheidend verändert zu haben. Was vor 10 Jahren perfekt funktioniert hat, fühlt sich heute manchmal altbacken an. Gleichzeitig ist Innovation und bestimmte Eigenheiten eines Bikes Trends und Vorurteilen ausgesetzt. Inbesondere in Deutschland. Federweg haben ist besser als Federweg brauchen lässt den Markt für 140/120 mm Spaß-Bikes vertrocknen. Chris und Jens sind sich einig, dass hier zu wenig Offenheit von allen Seiten herrscht.

Legenden, Lifestyle und die Magie im Whistler Bikepark

Die Mountainbike-Szene wäre nichts ohne ihre Ikonen und legendären Rennen. Chris erzählt von Sam Hills ikonischem Rennlauf in Champery, den er live verfolgen und fotografieren durfte und dem entspannten Freeride-Spirit von Wade Simmons.

Wer einmal bei einem BC-Bike Race oder einem Etappenrennen mitgemacht hat, wird vermutlich sein restlichen Bikerleben davon erzählen. Genauso wie von den Biketripps in den Whistler-Bikepark.

Gravel, Rennrad und Bahnrad auf Holz

Mountainbikenerds haben ein offenes Gemüt und so schwingen sie auch mal ein Bein über ein Rad mit schmalen Reifen. Wo Chris sein reguläres Mountainbike dem Gravel noch vorzieht schwärm Jens vom Bahnrad und Keirin auf der Holzbahn in Öschelbronn. Prädikat: Alles mal probieren!

Am Ende spielt es keine Rolle, ob man mit dicken oder dünnen, großen oder kleinen Reifen unterwegs ist. Fahrräder bieten in verschiedensten Spielarten jedem ein Zuhause und Leidenschaft, die auch nach über 20 Jahren in der Branche immer noch brennt.

Wenn dir dieser Podcast gefallen hat und dein Interesse für Bike-Media ist geweckt, dann solltest du die Episoden mit James Huang, Giulio Neri und Simon Cittati anhören. Wenn du mehr über Kinematik, Fahrdynamik und Geometrie, dann gäbe es zwei Episoden mit Dave Weagle und eine mit Paul Aston. Wenn dich 3D-Druck interessiert, dann lade dir Christian Lengwenat und Thadeus Tisch runter.

In jedem Fall: Ein Abo hilft dir nichts zu verpassen. Vielen Dank und bis bald! Apple, Spotify.

Ihr wollt mehr podcasts?

Weiter
Weiter

Eurobike 2025: Übersicht Komponenten